Wir entwickeln und produzieren Tablettierwerkzeuge. Diese werden in der Industrie verwendet, um pulverförmiges Material in eine stabile Form zu pressen. Von Tabletten über Süßwaren bis hin zu Spülmaschinentabs ist alles dabei. Hauptabnehmer sind renommierte internationale Unternehmen aus der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie.
Besonders bei pharmazeutischen Produkten kann es für Patienten lebenswichtig sein, dass mit geringsten Toleranzen gefertigt wird und die Tablettierwerkzeuge so widerstandsfähig sind, dass jede Tablette die Spezifikationen bezüglich Volumenbestandteilen und damit der Wirkstoffdosis erfüllt – nicht einmal, sondern millionen-mal. Diese Fähigkeit macht uns zum weltweiten Technologieführer für hochpräzise Tablettierwerkzeuge. Um in dieser Liga ganz oben mitzuspielen, investieren wir viel: in modernste Anlagen, in Forschung und Entwicklung und in die qualifizierte Ausbildung unserer Mitarbeiter.
Bei uns lernst Du präzises Arbeiten in allen Bereichen deines Berufes. Durch unseren hohen Qualitäts-anspruch haben wir eine ungewöhnlich hohe Fertigungstiefe – das heißt, wir führen fast alle Produktionsschritte inhouse durch. Das sorgt einerseits für eine spannende und vielseitige Ausbildung, andererseits sammelst du praktische Erfahrung an modernsten Anlagen, die andere nur in der Theorie kennenlernen. Das gibt Dir und uns die Möglichkeit herauszufinden, wo deine Stärken liegen und worauf du Dich später spezialisieren willst.
Als Feinwerkmechaniker:in/Werkzeugmacher:in fertigst du metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen an – sowohl manuell als auch CNC-gesteuert – und montierst sie zu funktionsfähigen Einheiten. Du integrierst elektronische Mess- und Regelkomponenten, planst Arbeitsabläufe und richtest Werkzeugmaschinen ein. Du überprüfst die Einhaltung vorgegebener Maßtoleranzen anhand moderner Mess- verfahren. Außerdem wartest und reparierst du feinmechanische Geräte.
Ausbildungsbeginn: 1. September 2025
Berufsschule: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker, Berufliche Schulen Bretten, Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen für den Ausbildungsgang: Guter Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder höherer Abschluss.Technikbegeisterung und handwerkliches Geschick sowie ein aufgeschlossenes und freundliches Auftreten.
Als Zerspanungsmechaniker:in fertigst du Präzisionsbauteile aus Metall und wendest dabei Verfahren wie Drehen, Fräsen, Schleifen oder Bohren an. Dabei arbeitest du in der Regel mit computergestützten Maschinen und Fertigungssystemen und stellst Einzelteile, Prototypen oder Großserien her. Das Einrichten, die Wartung und Reparatur der Maschinen gehört genauso zu den Aufgaben eines Zerspanungsmechanikers wie die Überwachung von Bearbeitungsprozessen.
Ausbildungsbeginn: 1. September 2025
Berufsschule: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker, Berufliche Schulen Bretten
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen für den Ausbildungsgang: Guter Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder höherer Abschluss.Technikbegeisterung und handwerkliches Geschick sowie ein aufgeschlossenes und freundliches Auftreten.
Als Kaufmann/-frau lernst du betriebswirtschaftliche Abläufe kennen. Du erstellst zum Beispiel Angebote und Auftragsbestätigungen sowie Lieferscheine und Rechnungen. Du hast Kontakt mit Kunden und Vertretern, auch international. Du lernst Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle für Aufträge und Projekte kennen. Dafür lernst du technische Zeichnungen zu lesen und dich in technische Abläufe einzudenken.
Ausbildungsbeginn: 1. September 2025
Berufsschule: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen für den Ausbildungsgang: Gute Mittlere Reife oder höherer Schulabschluss, gute Noten in Mathematik, Begeisterung für Technik und Handwerk sowie ein aufgeschlossenes und freundliches Auftreten.
Interessiert? Dann sende Deine Bewerbung an Ann-Katrin Notter-Ölschläger: ausbildung@notter.com
Du hast noch Fragen zur Ausbildung? Du suchst einen Praktikumsplatz, oder möchtest vielleicht als Werkstudent bei uns arbeiten?
Ann-Katrin Notter-Ölschläger